Unser Schutzkonzept gegen sexualisierte und interpersonelle Gewalt im Sportverein

Ein Thema, was uns sehr am Herzen liegt!

Unser Ziel ist die Aufnahme ins Qualitätsbündnis Sport NRW. Dafür müssen wir 10 Kriterien erfüllen, die im Schaubild dargestellt werden.

Danach findest du weitere Hintergründe und Informationen zu unserem Schutzkonzept.

WICHTIG: Weiter unten findest du die Kontaktmöglichkeit zu unserer Ansprechperson im Verein.

Das Konzept findest du am Ende der Seite. Hier gibt es das vollumfängliche Konzept sowie Versionen für Kinder bzw. in einfacher Sprache. Auch verschiedene Sprachen stehen zur Verfügung.

Der TV “Einigkeit“ 06 Mülheim-Dümpten (Ruhr) e.V. hat aktuell 1150 Mitglieder in 16 Abteilungen, davon sind über 500 Kinder und Jugendliche.

Das Ziel des Vereins ist es, Menschen den Sport näher zu bringen und dafür ein sicheres Umfeld zu schaffen, in dem sich jeder ungehindert entfalten kann und das Thema “Schutz vor Gewalt“ transparent behandelt wird.

Als Sportverein positionieren wir uns gegen jegliche Form von Gewalt und Diskriminierung. Der Schutz unserer Mitglieder hat oberste Priorität und deshalb tragen wir besondere Verantwortung für die Sicherheit und das Wohlergehen dieser.  Wir schaffen eine Kultur der Achtsamkeit.

Neben dem Opferschutz geht es auch darum Vorverurteilungen zu vermeiden, so dass neben Mitgliedern auch Übungsleitende, Übungshelfende Vorstandsmitglieder und Mitwirkende im Verein zu schützen sind.

Mit unserem Schutzkonzept folgen wir dem LSB NRW, der seit Mai 2022 ein neues Landeskinderschutzkonzept eingeführt hat, welches unter anderem auch die Sportvereine als Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe mit mehr Verantwortung einbezieht.

Um das Schutzkonzept in unserem Verein einzuführen, wurden im Vorfeld von einigen Vorstandsmittgliedern verschiedene Informationsveranstaltungen besucht und der Gesamtvorstand im Anschluss über die Thematik informiert.

Auch die Mitglieder wurden bei der Jahreshauptversammlung im April 2024 darüber in Kenntnis gesetzt und haben über die Einführung eines Schutzkonzeptes und entsprechender Satzungsänderung positiv abgestimmt.

Im Anschluss fand eine Kurz- und Gutsschulung, durchgeführt vom LSB, in unseren Vereinsräumlichkeit statt, an der Personen aus Vorstand, Übungsleitende, Übungshelfende, Eltern und auch Jugendlichen teilnahmen.

Eine Person wurde vom Vorstand ernannt und diese wurde zur “Ansprechperson zum Schutz vor sexualisierter& interpersoneller Gewalt im Sport der Bünde, Fachverbände und Vereine“ speziell geschult.

Eine Risikoanalyse wurde in 2 Schritten durchgeführt, diese im Anschluss ausgewertet und daraus resultierend ein Schutzkonzept erstellt.

Das Konzept setzt sich aus verschieden Bausteinen zusammen, soll alle Beteiligten im Verein für das Thema sensibilisieren und die Rechte sowie Möglichkeiten stärken.

Maßnahmen zur Intervention signalisieren ein klares Vorgehen bei Verdachtsmomenten und beziehen klar Stellung für eine Null-Toleranz-Haltung gegen jegliche Art von Gewalt und Machtmissbrauch.

Ziel ist es das Schutzkonzept in unserem Verein zu etablieren, regelmäßig zu reflektieren und bei Bedarf anzupassen. Zusätzlich möchten wir im Verlauf zeitnah dem Qualitätsbündnis des LSB gegen Gewalt im Sport beitreten.

Das Schutzkonzept

Das Schutzkonzept kannst du nachfolgend herunterladen.

Für Kinder bzw. in einfacher Sprache

Nachfolgend haben wir für dich ein Übersichtsplakat erstellt.
Da drunter kannst du das Plakat herunterladen.

Außerdem findest du das Konzept für Kinder und in einfacher Sprache.

International

Englisch:
Below you will find the protection concept in the following languages: English, Turkish, Arabic, Russian, and Ukrainian.

Türkisch:
Aşağıda koruma konseptini şu dillerde bulabilirsiniz: İngilizce, Türkçe, Arapça, Rusça ve Ukraynaca.

Arabisch:
فيما يلي ستجد مفهوم الحماية باللغات التالية: الإنجليزية، التركية، العربية، الروسية، والأوكرانية.

Russisch:
Ниже вы найдете концепцию защиты на следующих языках: английском, турецком, арабском, русском и украинском.

Ukrainisch:
Нижче ви знайдете концепцію захисту наступними мовами: англійською, турецькою, арабською, російською та українською.